Im Falsett-Ton der Überzeugung Italienische Barockmusik im Holzfoyer der Oper Frankfurt Eigentlich sollte das Programm ein Ergänzungsbeitrag zur aktuellen Frankfurter Produktion der Oper „La Calisto“ sein, die am Vorabend planmäßig zum letzten Mal im Bockenheimer Depot lief. Doch vom Komponisten Francesco Cavalli war, bei der Matinee im Holzfoyer der Oper kein einziges Werk zu hören….
Venezianische Vesper – Südwestdeutscher Kammerchor mit Monteverdi in der Stiftskirche
Schwäbisches Tagblatt – 7.Dez.2011 Tübingen. Monteverdis „Selva moreale e spirituale“ von 1641 ist eine umfangreiche Lebensbilanz des Domkapellmeisters von San Marco. Aus den 40 oft aus weltlichen Kompositionen parodierten geistlichen Werken dieser Sammlung stellten Rolf Maier-Karius und sein Südwestdeutscher Kammerchor am Sonntag zwölf für ihre „Venezianische Vespermusik“ am zweiten Advent in der nahezu ausverkauften Stiftskirche…
Die Macht der Klänge – Gelungener Auftakt der 36. Fränkischen Musiktage
Die Macht der Klänge Von Heike Spielberger Fränkische Musiktage: Gelungener Auftakt der 36. Konzertreihe in und um Alzenau Alzenau. „Ich weiß nicht was soll es bedeuten“: Mit kokettierendem Unterton und einnehmender Stimme sang Annika Gerhards „Loreley“ von Franz Liszt (1811 – 1856) nach dem Gedicht von Heinrich Heine (1797 – 1856). Der Legende nach war…
Man agiert ganz anders mit dem Publikum
LIPPSTADT – Sie galt als die größte Sängerin, die Deutschland je hervorgebracht hat, und riss selbst Goethe zu Begeisterungsstürmen hin. Der reimte nach einem Auftritt der „Demoiselle Schmehling“, wie Elisabeth Mara 1771 noch hieß, völlig euphorisiert: „Unter die Beglückten / Riss Dein herrschender Gesang / Mich den Hochentzückten.“ Doch das bewegte Leben der Operndiva taugt…
Preußische Primadonna – I Confidenti feierte mit „La Mara – Die Primadonna“ eine bejubelte Premiere
I Confidenti feierte mit „La Mara – Die Primadonna“ eine bejubelte Premiere im Schlosstheater „Der König saß auf dem Sofa nebst den Generalen und seinen drei italienischen Windhunden, welche ein lautes Bellen anfingen, als sie eine weibliche Figur erblickten.“ So begann das Vorsingen von Gertrud Elisabeth Schmeling vor Friedrich II. Legendär wurde die Szene, die…
„La Mara“ im Potsdamer Schlosstheater
POTSDAM – Lieber würde er sich von einem Pferd eine Arie vorwiehern lassen. So unkte Preußens Friedrich, als man ihm Gertrud Elisabeth Schmeling ankündigte. Eine deutsche Sängerin. Wo er sich doch sämtliche Koryphäen des italienischen Bravourgesangs bestellen konnte! Doch die 22-jährige Tochter eines Kasseler Stadtmusikanten übertraf seine Erwartungen. Um diese Primadonna dreht sich „La Mara“,…
Farinellis Erbe verzaubert das Publikum – Marienvesper in der Willebadessender Klosterkirche mit frenetischem Applaus gefeiert
Farinellis Erbe verzaubert das Publikum – Marienvesper in der Willebadessender Klosterkirche mit frenetischem Applaus gefeiert Von Burkhard Battran Willebadessen. Sensationslust ist kein Stilelement, auf das es beim Klosterfestival ankäme. Im Gegenteil. Das Konzept ist vielmehr, dass die Künstler hinter das Werk zurücktreten, um den Besuchern Gelegenheit zur Kontemplation und spirituellen Auseinandersetzung mit den…
Bemerkenswerte Mischung
Liesborn – „Ein schwarzes Vöglein fliegt über die Welt, das singt so todestraurig“, intoniert Philipp Mathmann, Sopranist und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“. Gefühlvoll und leidenschaftlich präsentiert der gebürtige Lippstädter das von Alexander von Zemlinsky vertonte Gedicht Christian Morgensterns. Da läuft so manchem Besucher des „Liesborner Debüts“ am Sonntag ein Schauer über den Rücken. Mit sicherem…
Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb “Fortes fortuna juvat” – “Das Glück hilft den Tüchtigen”
Beim I. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb, der vom 5. bis zum 11. Februar 2011 zum ersten Mal in Ueckermünde stattfand, haben sich junge deutsche Sänger hervorragend präsentiert und konnten mehrere Haupt- und Sonderpreise erringen. Die sehr talentierte 16-Jährige Friederike Bieber – Sopran aus Strasburg, holte als einzige Deutsche einen Sieg in ihrer Altersgruppe (A I). Besonders gelobt…
Der Sopranist im Medizin-Hörsaal
Ein Leben zwischen Musik und Medizin – auch für die „Symphonia Nova“ Münster (mfm/towe) – Hoch und glasklar klingt die Stimme durch das Hauptschiff der fast menschenleeren Überwasserkirche. Es wird geprobt am Mittwochnachmittag – im Sopran, der höchsten menschlichen Stimmlage, die fast nur Frauen beherrschen. Am Abend gibt die „Symphonia Nova“, ein junges Streichensemble an…